Alle Musikinstrumente A-Z Beschreibung und Bilder
Startseite



Musik

Instrumente A
Instrumente B
Instrumente C
Instrumente D
Instrumente E
Instrumente F
Instrumente G
Instrumente H
Instrumente I
Instrumente J
Instrumente K
Instrumente L
Instrumente M
Instrumente N
Instrumente O
Instrumente P
Instrumente Q
Instrumente R
Instrumente S
Instrumente T
Instrumente U
Instrumente V
Instrumente W
Instrumente X
Instrumente Y
Instrumente Z


Musikinstrumente

Yangqin

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Definition

Der Yangqin ist ein chinesisches Saiteninstrument, das aus einer flachen Kastenform mit mehreren Saiten besteht, welche über eine Reihe von Hämmern gespannt sind. Es wird oft als das chinesische Hammerklavier bezeichnet.

Beschreibung

Der Yangqin hat eine flache, ovale Form mit einer Holzkastenkonstruktion und einer Reihe von Saiten, die über Hämmer gespannt sind. Die Spieler spielen auf dem Instrument, indem sie die Hämmer verwenden, um die Saiten anzuschlagen und Klänge zu erzeugen. Der Yangqin hat einen warmen, vollen Klang, der für eine Vielzahl von Musikstilen geeignet ist, einschließlich Klassik, Folk und Pop.

Funktion

Der Yangqin wird verwendet, um Klänge in einer Vielzahl von Musikstilen zu erzeugen, einschließlich Klassik, Folk und Pop. Es wird oft in Ensembles verwendet und kann auch als Soloinstrument verwendet werden. Der Yangqin hat einen einzigartigen Klang, der sich gut für den Einsatz in chinesischer Musik eignet, insbesondere in Stücken, die einen traditionellen oder klassischen Klang erfordern.

Herkunft und Geschichte

Der Yangqin hat seinen Ursprung in China und gehört zur Familie der chinesischen Saiteninstrumente. Es wurde im 17. Jahrhundert in der Ming-Dynastie entwickelt und hat seitdem eine lange Geschichte in der chinesischen Musik. Der Yangqin wurde in China weit verbreitet und hat auch Einfluss auf die Musik anderer asiatischer Länder ausgeübt. Heute ist der Yangqin ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Musikkultur und wird in vielen Teilen der Welt gespielt.

(c) 2008 by Lexikon-Musikinstrumente.de Hinweise Impressum