Startseite Instrumente A-Z Museen Impressum
E-Gitarre

Musikinstrumente

Tubular Bells

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Tubular Bells

Definition

Tubular Bells, auch als Röhrenglocken bekannt, sind eine Reihe gestimmter Metallröhren, die in einem Rahmen aufgehängt und mit einem Hammer geschlagen werden. Sie gehören zur Familie der Schlaginstrumente und erzeugen einen Klang, der an Kirchenglocken erinnert.

Beschreibung

Die Tubular Bells bestehen aus vertikal aufgehängten, metallischen Röhren unterschiedlicher Länge, die frei schwingen können. Diese Röhren sind aus Messing oder Bronze gefertigt und sind in einem Metallrahmen aufgehängt. Jede Röhre ist auf einen bestimmten Ton gestimmt, der durch die Länge und das Material der Röhre bestimmt wird. Die Röhren sind in der Regel mit dünnen Drähten oder Schnüren am Rahmen befestigt und werden mit einem Hammer aus Rohleder oder Hartplastik geschlagen.

Funktion

Der Klang wird durch das Schlagen der Röhren mit einem Hammer erzeugt. Die Länge und das Material der Röhre bestimmen die Tonhöhe. Durch das Anschlagen an der Oberkante der Röhren entsteht ein Klang, der an Kirchenglocken erinnert. Der Dämpfer, der ähnlich wie bei einem Klavier funktioniert, kann verwendet werden, um den Klang zu kontrollieren und zu stoppen. Der Dämpfer wird durch ein Pedal betätigt, das es ermöglicht, die Röhren frei schwingen zu lassen oder ihren Klang zu dämpfen.

Herkunft und Geschichte

Tubular Bells wurden im späten 19. Jahrhundert entwickelt und erstmals von John Harrington in England patentiert. Sie wurden als Ersatz für Kirchenglocken in Opern und Orchesterwerken verwendet. Giuseppe Verdi und Arthur Sullivan waren einige der ersten Komponisten, die Tubular Bells in ihren Werken einsetzten. Heute werden sie in vielen Musikgenres, einschließlich klassischer Musik und Filmmusik, verwendet. Ihr einzigartiger Klang hat sie zu einem wichtigen Bestandteil vieler Orchester und Musikensembles gemacht.


Musikinstrumente

Instrumente A

Instrumente B


Instrumente C


Instrumente D


Instrumente E


Instrumente F


Instrumente G


Instrumente H


Instrumente I


Instrumente J


Instrumente K


Instrumente L


Instrumente M


Instrumente N


Instrumente O


Instrumente P


Instrumente Q


Instrumente R


Instrumente S


Instrumente T


Instrumente U


Instrumente V


Instrumente W


Instrumente X


Instrumente Y


Instrumente Z



Die schönsten Stadien dieser Welt
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart