Musikinstrumente
Trichtergeige
Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Definition
Die Trichtergeige ist ein ungewöhnliches Streichinstrument, das zur Familie der Geigeninstrumente gehört, jedoch anstelle eines traditionellen Resonanzkörpers einen **Metalltrichter** als Schallverstärker verwendet. Diese Bauweise ermöglicht es, den Klang erheblich zu verstärken, wodurch das Instrument besonders in lauten Umgebungen wie Straßentheater oder Varietés verwendet wurde. Die Trichtergeige ist auch unter dem Namen **Strohgeige** bekannt.
Beschreibung
Die Trichtergeige besteht aus einem Geigenhals mit Griffbrett und Saiten, ähnlich wie bei einer klassischen Violine. Die Saiten sind auf einem Steg befestigt, der die Schwingungen der Saiten auf den Trichter überträgt. Der Trichter selbst besteht in der Regel aus Metall und dient dazu, die Schallwellen zu verstärken und zu projizieren. Diese Bauweise verleiht der Trichtergeige ihren charakteristischen, scharfen und durchdringenden Klang, der sich stark von dem einer herkömmlichen Violine unterscheidet.
Der Trichter ist meist an der Seite oder am Ende des Instrumentenkorpus befestigt und kann unterschiedlich groß sein, was den Klang und die Lautstärke beeinflusst. Durch die Metallverstärkung ist das Instrument in der Lage, auch in lauten Umgebungen gut hörbar zu sein, weshalb es oft in der Straßenmusik oder in Varietés eingesetzt wurde.
Funktion
Die Funktionsweise der Trichtergeige basiert auf dem Prinzip der Schwingung und Resonanz. Der Musiker streicht mit einem Bogen über die Saiten, wodurch diese in Schwingung versetzt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Streichinstrumenten, bei denen die Schwingungen durch einen hölzernen Resonanzkörper verstärkt werden, werden die Schwingungen bei der Trichtergeige direkt auf den Metalltrichter übertragen. Dieser fungiert als Schalltrichter und verstärkt die erzeugten Schallwellen, was zu einem lauten und klaren Ton führt.
Je nach Spielweise und eingesetztem Bogen kann der Klang der Trichtergeige von weichen Tönen bis hin zu scharfen und durchdringenden Klängen variieren. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für experimentelle Musik, Varietéaufführungen und Straßenmusik.
Herkunft und Geschichte
Die Trichtergeige entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa, als Musiker nach neuen Wegen suchten, ihre Instrumente in lauten Umgebungen besser hörbar zu machen. Ursprünglich als skurrile Ergänzung zur traditionellen Violine gedacht, fand die Trichtergeige schnell ihre Verwendung in **Varietés**, **Zirkusaufführungen** und der **Straßenmusik**. Ihr unverwechselbarer Klang und das ungewöhnliche Erscheinungsbild machten sie zu einem beliebten Instrument für Darbietungen, bei denen sowohl Klang als auch visuelle Elemente wichtig waren.
Obwohl sie heute weniger verbreitet ist, bleibt die Trichtergeige ein faszinierendes Beispiel für die Erfindungsgabe von Musikern und Instrumentenbauern. Sie wird gelegentlich noch in experimentellen Musikprojekten und historischen Aufführungen verwendet, die an die frühen Tage des Varietés erinnern.
Musikinstrumente
Instrumente A
Instrumente B
Instrumente C
Instrumente D
Instrumente E
Instrumente F
Instrumente G
Instrumente H
Instrumente I
Instrumente J
Instrumente K
Instrumente L
Instrumente M
Instrumente N
Instrumente O
Instrumente P
Instrumente Q
Instrumente R
Instrumente S
Instrumente T
Instrumente U
Instrumente V
Instrumente W
Instrumente X
Instrumente Y
Instrumente Z
Die schönsten
Stadien dieser
Welt
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart