Startseite Instrumente A-Z Museen Impressum
E-Gitarre

Musikinstrumente

Romanische Theorbe

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Definition

Die romanische Theorbe ist ein historisches Saiteninstrument, das vor allem im Barockzeitalter beliebt war. Es gehört zur Familie der Lauteninstrumente und ist bekannt für seinen verlängerten Hals und den charakteristischen Resonanzkörper.

Beschreibung

Die romanische Theorbe hat einen großen, meist birnenförmigen Resonanzkörper und einen deutlich verlängerten Hals. Sie verfügt über zwei Saitensätze: einen Hauptspielsatz, der über das Griffbrett gespielt wird, und einen Satz von Basssaiten, die außerhalb des Griffbretts angeordnet sind. Diese Basssaiten, auch Bordunsaiten genannt, werden offen gespielt und erweitern den Tonumfang des Instruments erheblich.

Funktion

Die romanische Theorbe wurde vorwiegend zur Begleitung von Gesang und als Soloinstrument in der Kammermusik verwendet. Ihre reichen und tiefen Töne machten sie ideal für die Ausführung von Basslinien und harmonischen Strukturen. In der Barockmusik spielte sie eine zentrale Rolle in Ensembles und bei der Aufführung von Opern und geistlicher Musik.

Herkunft und Geschichte

Die romanische Theorbe entstand im späten 16. Jahrhundert in Italien und verbreitete sich rasch in ganz Europa. Sie war im 17. und frühen 18. Jahrhundert besonders beliebt und wurde von vielen bekannten Komponisten und Musikern jener Zeit gespielt. Mit dem Wandel der musikalischen Vorlieben und Stile im 18. Jahrhundert verlor die Theorbe an Popularität und wurde durch andere Instrumente ersetzt.


Musik

Instrumente A

Instrumente B


Instrumente C


Instrumente D


Instrumente E


Instrumente F


Instrumente G


Instrumente H


Instrumente I


Instrumente J


Instrumente K


Instrumente L


Instrumente M


Instrumente N


Instrumente O


Instrumente P


Instrumente Q


Instrumente R


Instrumente S


Instrumente T


Instrumente U


Instrumente V


Instrumente W


Instrumente X


Instrumente Y


Instrumente Z



Die schönsten Stadien dieser Welt
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart