Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Rauschpfeife ist ein Blasinstrument aus Holz und besitzt ein Doppelrohrblatt sowie eine Windkapsel. Durch diese
Windkapsel unterscheidet sie sich von der Renaissanceschalmei, da sie im Gesamten kürzer ist.
Die Rauschpfeife wird in den Stimmlagen Sopranino, Sopran, Alt und Tenor gebaut. Ihre Hochzeit hatte die Rauschpfeife im
Renaissance-Alter, wurde in der heutigen Zeit aber neu entdeckt und gewinnt immer mehr an Beliebtheit.
Heute werden Rauschpfeifen der Mittelalterszene angepasst und sind häufig in der Griffweise der Blockflöte gebaut. Moderne
Rauschpfeifen sind nur noch halb so lang wie ihre Vorgänger.
Alte, noch erhaltene Rauschpfeifen stammen aus der Naumburger Sammlung; sie sind länger und haben in der Mitte des Korpus
ein Austrittsloch. Dieses Loch sorgt für den Schall und stoppt die Funktion der unteren Hälfte des Korpus.