Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Ratsche ist ein Lärm- und Effektinstrument und wird den Schrapinstrumenten zugeteilt.
Der schmale Holzrahmen, der um die eigene Achse gedreht wird, besteht aus Holz und besitzt ein Holzfederblatt. An der Achse
ist ein Zahnrad befestigt. Während des Spielens gerät das Federblatt an das Zahnrad, weshalb ein lautes und ratterndes
Geräusch entsteht. Häufig sind mehrere Holzblattfedern parallel angeordnet. Je nachdem wie schnell der Spieler mit der Hand
das Federblatt drehen lässt, entsteht auch ein lauteres und intensiveres Geräusch.
Die Drehratsche ist oft aus Birkenholz gebaut und besitzt eine gezähne kleine Walze, die oft aus Buchenholz ist. Die Walze
wird durch eine Kurbel an der Seite des Instruments gedreht. Die Zähne der Walze ratschen beim Spielen an dünne Blätter
aus Fitchenholz entlang und erzeugen dadurch den gewünschten Ton.
Heute wird die Ratsche vorallem im Karneval, bei sportlichen Veranstaltungen oder Demonstrationen eingesetzt.