Das Rad ist das Herzstück der Drehleier. Es wird durch die Kurbel angetrieben und streicht, ähnlich einem Geigenbogen, kontinuierlich über die Saiten. Je nach Druck, den der Spieler auf das Rad ausübt, wird der Klang lauter oder leiser. Der Spieler dreht die Kurbel, um das Rad in Bewegung zu setzen, während er gleichzeitig mit den Tangenten die Melodiesaiten steuert.
Die Drehleier hat zudem einen Korpus, der als Resonanzkörper dient. Dieser verstärkt den Klang der schwingenden Saiten und sorgt für das charakteristische Klangbild des Instruments. Durch die Kombination von konstanten Borduntönen, der Melodie, die über die Tangenten gespielt wird, und der möglichen rhythmischen Komponente der Schnarrsaiten, entsteht der einzigartige und vielschichtige Klang der Drehleier.
Die Funktion der Drehleier basiert auf einem harmonischen Zusammenspiel von Mechanik und Musikalität, das sie seit Jahrhunderten zu einem besonderen Instrument in der europäischen Musiktradition macht.
Im Hochmittelalter erlangte die Drehleier große Popularität in Europa, insbesondere in Frankreich und Spanien, wo sie als Instrument der fahrenden Musiker und Minnesänger eingesetzt wurde. Sie war oft in Verbindung mit der Volksmusik zu hören, aber auch in kirchlichen und höfischen Kreisen fand sie ihren Platz.
Während der Renaissance und der Barockzeit erlebte die Drehleier eine erneute Blüte. Sie wurde verfeinert und als Vielle à roue in Frankreich und anderen Teilen Europas besonders geschätzt. In dieser Zeit entstanden viele kunstvoll verzierte Instrumente, die in Adelskreisen gespielt wurden. Die Musik, die auf der Drehleier gespielt wurde, war zu dieser Zeit meist höfisch und raffiniert.
Im 19. Jahrhundert verlor die Drehleier jedoch an Popularität, da andere Musikinstrumente, wie das Klavier und die Violine, in den Vordergrund rückten. Die Drehleier wurde zunehmend mit der ländlichen Bevölkerung und der Volksmusik in Verbindung gebracht und verschwand aus den feinen Salons.
Im 20. Jahrhundert erlebte die Drehleier jedoch eine Renaissance, vor allem im Zuge der Wiederentdeckung alter Musik und des wachsenden Interesses an historischen Instrumenten. In der heutigen Zeit wird die Drehleier sowohl in der traditionellen Volksmusik als auch in modernen Musikstilen wie der Weltmusik und sogar im Bereich des Folk-Rock eingesetzt.