Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Qanun ist eine Abwandlung der Zither. Das Instrument hat die Form eines Trapezes und ist mit 63 bis 84 Saiten besaitet. Ursprünglich wurden Nylon oder Darmsaiten verwendet. Der Steg wird auf Pergament gestellt. Ihre Heimat liegt im Orient. Umgangssprachlich ist sie auch unter dem Namen Orientalische Zither bekannt und zählt als der Vorgänger der europäischen Zither. Bekannt ist das Quanun bereits seit dem 10. Jahrhundert. Gespielt wird das Quanun liegend, entgegen dem Körper.