Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Psalterium wird unter anderem auch Psalter genannt. Es ist der Ursprung der Zither und des Hackbretts. Einfluss
hatte es auch auf die Harfe, das Cembalo und das Clavichord. Der Korpus hat häufig die Form von einem Trapez oder
einem Rechteck und war zusätzlich verziert. Verwandt ist das Psalterium mit dem persischen Santur und der
arabischen Kastenzither Kanun.
Im 15. Jahrhundert wurde das Psalterium mit einer Klaviatur ausgestattet, weshalb es sich zu einem Cembalo und
Clavichord weiterentwickelte. Zu Beginn wurde das Saiteninstrument typisch mit Fingern oder einem Plektron
gespielt. Später wurde es, was zu Verwirrungen führte, mit Schlägeln gespielt, wie bei einem Hackbrett.
Eine ähnliche Art das Psalteriums ist das Streichpsalter, was weder gezupft noch geschlagen wird. Stattdessen wird
es mithilfe eines BOgens gestrichen.