Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Piffero ist ein Blasinstrument mit Doppelrohrblatt und gehört zu den Oboen. In der Bergregion Quattro Province im
Norden des italienischen Apennins, gehört das Piffero zu den Hauptinstrumenten der traditionellen Musik. Es stammt von der
mittelalterlichen Schalmei ab.
Die Müsa, ein aus dem Apennin stammenden Dudelsack, begleitet das Piffero. In modernen Zeiten wurde der Dudelsack für eine
Zeit durch das Akkordeon ersetzt. Später spielte man aber wieder häufiger den Dudelsack und inzwischen werden sowohl
Dudelsack als auch Akkordeon als Begleitinstrument gespielt.
Das Mundstück des Piffero ist mit einer Pirouette versehen. Das Messingrohr mit dem Doppelrohrblatt ist mit Wachs befestigt.
Der Korpus hat acht Tonlöcher, wobei das letzte Loch auf der unteren Seite des Korpus liegt. Es wird mit dem linken Daumen
gespielt. Eine Hahnenschwanzfeder eignet sich nicht nur als typische Verzierung, sondern auch als Hilfsmittel für die
Reinigung des Instruments.