Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Pibgorn stammt aus Wales und ist ein Rohrblattinstrument. Insgesamt hat es sieben Grifflöcher, eines davon liegt auf
der unteren Seite und wird mit dem Daumen gespielt. Der Ton umfasst eine diatonische Oktave.
Das Instrument wurde schon 940 n. Chr. erwähnt und stammt wohl auch aus dieser Zeit.
Der Korpus des Pibgorn ist mittlerweile oft aus Hartholz. Frühere Instrumente waren aus Knochen. Das Rohrblatt wird mit einer
Windkapsel geschützt. Am Ende ist ein gebogenes Horn angebracht, was den Schall verstärken soll. Gestimmt ist das Pibgorn
in D.
Im 18. Jahrhundert wurde das Pibgorn nur noch in Anglesey gespielt, später geriet es komplett in Vergessenheit. Heute haben
viele Musier wieder Interesse an der traditionellen Musik aus Wales, was dazu führte, dass das Pibgorn wieder hergestellt
wird. Alte Volkslieder wurden für das moderne Instrument angepasst.