Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Holzblasinstrument Oktavin wurde im Jahre 1881 vom Adorfer Musikinstrumenten Bauer Julius
Jehring erfunden. Die geschäftsmäßige Patentierung und Verwertung erfolgte erst 1893 durch die
erste Marktneukirchner Holzblaseninstrumentenfirma Oscar Adler & Co.
Die Oktavin hat ein Klarinettenmundstück und in seiner Bauart verbinden sich Elemente von Fagott,
Saxophone und Oboe, so dass die Klangeigenschaften zwischen Saxophone sowie Klarinette liegen.