Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Ein Oedephon ist eine Glasharmonika und wurde 1761 von Benjamin Franklin erfunden. Sie zählt zu den
Selbstklingern oder Idophonen. Zu der Tonerzeugung dienen unterschiedlich ineinander geschobene große
Glasglocken, die durch ein Pedal in Bewegung versetzt werden.
Gespielt wird dieses Instrument indem die Glockenränder mit einen angefeuchteten Finger berührt
werden. Reisende Virtuosen machten das Oedephon auf dem Kontinent bekannt, welches von vielen
Instrumentenherstellern nachgebaut wurde.