Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Eine Oboe ist ein Holzblasmusikinstrument mit Doppelrohrblatt. Sie wurde in Frankreich im 17. Jahrhundert
erfunden und besteht aus einen schnabelförmigen, doppelten Rohrblatt als Mundstück, einen komplizierten
Klappen- und Grifflochmechanismus mit bis zu dreiundzwanzig Klappen und einer dreiteiligen Hartholzröhre.
Durch die Luftzufuhr des Spielers wird das Rohrblatt in Schwingungen gesetzt, wodurch ein durchdringender,
obertonreicher Klang entsteht.