Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Mizmar gehört zu den Blasinstrumenten mit einem Einfachrohrblatt oder Doppelrohrblatt. Diese Oboe in Kegelform
wird vor allem in der ägyptischen Musik benutzt und gehört zu der Volksmusik in Arabien. Sie ist mit den Sornay
Blasinstrumenten verwandt. Diese haben ihren Ursprung in dem persischen Raum. In Arabien und Asien ist es
charakteristisch, wenn zwei Blasinstrumente gespielt werden und eine Trommel als Begleitung zum Einsatz kommt.
Der Korpus der Mizmar besteht aus einem Stück Holz in Kegelform. Der Innenraum ist hohl. Das Instrument besitzt
sieben bis zehn Grifflöcher und ein zusätzliches Loch für den Daumen an der Unterseite. Moderne Exemplare bestehen
teilweise auch aus Metall.
Die Mizmar wird in drei verschiedenen Größen hergestellt. Dabei ist die kleinste Oboe 28 bis 30 cm lang, die
mittelgroße Oboe 36 bis 40 cm lang und die größte Oboe hat eine Länge von 58 bis 61 cm und gibt einen sehr tiefen
Ton wieder.
Für eine korrekte Spielweise ist die Zirkularatmung nötig. Der Klang der Mizmar wird als stark durchdringlich
bezeichnet.