Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Mandriola gehört zu den Zupfinstrumenten und ähnelt der neapolitanischen Mandoline. Allerdings besitzt sie drei Saiten
pro Saitenchor, die neapolitanischen Mandoline hingegen besitzt nur zwei Saiten pro Saitenchor.
Sie wird flach gebaut und hat die Stimmung einer Mandoline. Hierbei ist eine Saite pro Saitenchor jedoch eine Oktave
tiefer gestimmt.
Die Mandriola wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und war zum größten Teil in Deutschland verbreitet.