Alle Musikinstrumente A-Z Beschreibung und Bilder
Startseite



Musik

Instrumente A
Instrumente B
Instrumente C
Instrumente D
Instrumente E
Instrumente F
Instrumente G
Instrumente H
Instrumente I
Instrumente J
Instrumente K
Instrumente L
Instrumente M
Instrumente N
Instrumente O
Instrumente P
Instrumente Q
Instrumente R
Instrumente S
Instrumente T
Instrumente U
Instrumente V
Instrumente W
Instrumente X
Instrumente Y
Instrumente Z


Musikinstrumente

Mandola

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Musikinstrument Mandola Die Mandola, auch Tenormandoline genannt, entstand im 18. Jahrhundert als Verwandte der bekannten Mandoline in Europa.

Die Saiten werden beim Spielen entweder gezupft oder mit einem Plektrum angeschlagen und der so entstehende Ton durch ihren birnenförmigen Korpus verstärkt.

Das achtsaitige Saiteninstrument ist unter anderem Bestandteil eines klassischen Zupforchesters.




Die schönsten Stadien dieser Welt
Die deutschen Album-Charts
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart
(c) 2008 by Lexikon-Musikinstrumente.de Hinweise Impressum