Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstruments
Definition
Kankles ist ein litauisches Zupfinstrument, das zur baltischen Kastenzitherfamilie gehört. Es wird auch als baltischer Psalter bezeichnet und ist verwandt mit den lettischen Kokles, estnischen Kannel, finnischen Kantele und russischen Gusli.
Beschreibung
Kankles ist ein Saiteninstrument, das einer diatonischen Laute vom Typ entspricht und hat die Hornbostel-Sachs-Klassifikation 314.122. Es hat mehrere alternative Namen, wie Kankliai, kunkliai, kunklaliai, kanklos, kanklys, kanklus, kunkl und kankalai.
Funktion
Kankles wird mithilfe von Plectrums oder den Fingern gezupft, um Klänge zu erzeugen. Es kann als Soloinstrument oder als Begleitinstrument verwendet werden. Die Tonhöhen werden durch die Länge der Saiten reguliert, die entweder verstimmt oder gestrichen werden können.
Herkunft und Geschichte
Kankles ist ein altes volkstümliches Instrument aus Litauen. Es hat eine lange Geschichte und war ein wichtiger Bestandteil der litauischen Kultur und Folklore. Verschiedene Formen des Instruments wurden im Nationalmuseum Litauens hergestellt, darunter aukštaitische und samogitische Kankles, die Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt wurden.