Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Kaba Gajda ist eine in Südgriechenland und Bulgarien verbreitete Sackpfeife. Beim Spiel der Kaba Gajda wird durch das
Anblasrohr Luft in einen Balg aus Ziegenleder geblasen, diese Luft wird dann durch den Arm des Spielers unter
Druck gesetzt und die Luft dadurch in die Pfeifen gepresst.
Ähnlich wie beim bekannteren Dudelsack gibt es auch hier eine Spielpfeife ähnlich einer Flöte, auf der der Musizierende
die Melodie spielt und eine Bordunpfeife, die den für Sackpfeifen typischen, konstanten Basston erzeugt.
Die Kaba Gajda wird oft von den Spielern selbst gebaut.