Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Jüdische Harfe ist als Maultrommel bekannt und gehört zu der Familie der Idiophone. Der Ursprung der Harfe liegt wahrscheinlich im asiatischen Raum. Die ältesten Funde in Europa lagen in Ostfrankreich. Im deutschsprachigen Raum war die Maultrommel besonders in der Volksmusik beliebt und wurde auch Brummeisen genannt.
Beim bespielen der Jüdischen Harfe dient der Mundhohlraum als Resonanzraum. Die Schenkel der Maultrommel liegen leicht an den Schneidezähnen an, wobei die Federzunge leicht in den geöffneten Mundraum schwingen kann. Die Töne werden durch Vokalbildung oder der Veränderung des Hohlraums beim gleichzeitigen Hindurchblasen oder -ziehen der Luft verändert.