Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Halbröhrenzither auch Wollbrettzither genannt, ist beispielsweise das japanische Musikinstrument Koto. Es wurde in der Narazeit als Instrument der Hofmusik aus China nach Japan eingeführt. Koto wird mit der Hilfe von Holzbeinen sitzend oder kniend auf dem Boden gespielt. Die Saiten werden mit der rechten Hand sitzend angezupft. Mit der anderen Hand werden Saiten gezupft, Klangeffekte erzeugt oder durch niederdrücken der Saiten, die Töne um eine ganze oder halbe Note erhöht. Die Spielweise von diesen Instrument unterteilt sich in die Yamada- und Ikuta-Schule.