Instrumente A-Z Museen Artikel
Startseite Instrumente A-Z Museen Artikel
× Startseite Instrumente A-Z Museen Artikel Impressum
Musikinstrumente A-Z

Musikinstrumente

Gittern

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Das Instrument

Definition

Das Gittern ist ein mittelalterliches Zupfinstrument, das als Vorläufer der modernen Gitarre gilt. Es war besonders in Spanien und Italien während des 13. bis 15. Jahrhunderts verbreitet.

Beschreibung

Das Gittern hat einen birnenförmigen Korpus und einen langen Hals mit vier Doppelsaiten. Es wurde entweder gezupft oder mit einem Plektrum gespielt und erzeugte klare, helle Töne, die besonders zur Begleitung von Gesang geeignet waren.

Funktion

Das Gittern wurde als Begleitinstrument in der mittelalterlichen und Renaissancemusik verwendet. Es diente zur Unterstützung von Gesängen und Tänzen und hatte eine zentrale Rolle in der höfischen und volkstümlichen Musik.

Herkunft und Geschichte

Das Gittern stammt aus dem Mittelalter und war in Spanien und Italien besonders beliebt. Es gilt als Vorläufer der modernen Gitarre und beeinflusste die Entwicklung anderer Zupfinstrumente.


Musikinstrumente

Instrumente A

Instrumente B


Instrumente C


Instrumente D


Instrumente E


Instrumente F


Instrumente G


Instrumente H


Instrumente I


Instrumente J


Instrumente K


Instrumente L


Instrumente M


Instrumente N


Instrumente O


Instrumente P


Instrumente Q


Instrumente R


Instrumente S


Instrumente T


Instrumente U


Instrumente V


Instrumente W


Instrumente X


Instrumente Y


Instrumente Z



Die schoensten Stadien dieser Welt
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart