Musikinstrumente
Gitarrenmandoline
Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Definition
Die Gitarrenmandoline ist ein Zupfinstrument, das sowohl Merkmale der Gitarre als auch der Mandoline vereint. Sie hat sechs Saiten und wird besonders in der Volksmusik eingesetzt.
Beschreibung
Die Gitarrenmandoline ähnelt in der Form einer kleinen Gitarre mit einem birnenförmigen Korpus. Sie hat sechs Saiten und wird durch Zupfen gespielt, wobei sie einen klaren, resonanten Klang erzeugt.
Funktion
Die Gitarrenmandoline wird hauptsächlich in der Volksmusik verwendet, ist aber auch in anderen Genres zu finden. Sie kombiniert die Spielweise der Gitarre mit den klanglichen Eigenschaften der Mandoline.
Herkunft und Geschichte
Die Gitarrenmandoline entwickelte sich im 19. Jahrhundert und wurde besonders in der europäischen und amerikanischen Volksmusik populär. Sie ist eine Mischung aus der Gitarre und der Mandoline und wird bis heute gespielt.