Musikinstrumente
Gimbri
Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Definition
Das Gimbri ist eine traditionelle marokkanische Langhalslaute, die von den Gnawa gespielt wird. Es ist bekannt für seinen tiefen, resonanten Klang und wird oft in spirituellen Zeremonien verwendet.
Beschreibung
Das Gimbri besteht aus einem rechteckigen Holzkorpus, der mit Ziegenhaut bespannt ist. Es hat drei Saiten, die mit einem Plektrum gezupft werden. Es wird im Sitzen gespielt und erzeugt tiefe, rhythmische Klänge.
Funktion
Das Gimbri dient als Rhythmus- und Melodieinstrument in der Musik der Gnawa. Es wird oft in rituellen Zeremonien gespielt, um spirituelle und rhythmische Begleitung zu liefern.
Herkunft und Geschichte
Das Gimbri hat seinen Ursprung in der Gnawa-Kultur Marokkos und wird seit Jahrhunderten in spirituellen und rituellen Zeremonien gespielt. Es bleibt bis heute ein wichtiges Instrument in der traditionellen Musik dieser Region.