Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Flageolett gehört zu den Holzblasinstrumenten und ist mit der Blockflöte verwandt. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war
der Begriff "Flageolett" auf alle Flötenarten bezogen. Im 16. Jahrhundert wurde der Begriff in Paris speziell für das
französische Flageolett verwendet, was insgesamt sechs Grifflöcher hatte, davon zwei auf der Rückseite und vier auf der
Vorderseite.
Im 18. Jahrhundert wurde das Flageolett etwas verändert, das schnabelförmige Mundstück wurde durch einen runden Stiel aus
Knochen oder Elfenbein ersetzt und ging in das Instrument über. Zusätzlich gab es im Inneren einen Schwamm, der das
Kondenswasser aufsaugen sollte. Später hatte das Flageolett immer noch sechs Grifflöcher, sie befanden sich nun jedoch
alle auf der Vorderseite. Aus dieser Variante entstand die immer noch bekannte Tin Whistle.
Eine weitere Version des Flageoletts entwickelte der Instrumentenbauer William Bainbridge und ließ es 1810 patentieren.
Dieses Instrument bestand aus zwei Flageoletts, die miteinander verbunden waren.
In der Musik hatte das Flageolett nie eine große Rolle und wurde in Orchestern allmählich durch die Pikkoloflöte ersetzt.