Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Erdzither gehört zur Familie der Saiteninstrumente. Eine oder mehrere Saiten werden über ein Erdloch gespannt. Eine Membran (z.B. Rinde), die mit den Saiten über deren Mitte mit einem Steg verbunden ist, deckt die Grube ab und fungiert als Resonator. Gespielt wird die Erdzither, indem die Saiten mit zwei Stöckern zu beiden Seiten der Membranverbindung angeschlagen bzw. gezupft werden. Sie ist ins Besondere in Teilen Afrikas (z.B. Madagaskar) und Süd-/Südostasiens (z.B. Annam, Java)verbreitet.