Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Der Clavicylinder ist zylinderförmig und besteht aus Glas oder Zink. Ein Trittbrett sorgt für eine Drehbewegung und eine
Tastatur sorgt für das Schwingen von Metallstäben, die an den Korpus reiben und dadurch Töne erzeugen. Für die Musik sind
die entstehenden Töne jedoch ungeeignet, weshalb dieses Instrument nicht oft gebaut wurde.
Entworfen wurde der Clavicylinder 1799 von Ernst Chladni, der auch das Euphon erfunden hatte. Auch wenn dieses Instrument für
Musikstücke ungeeignet war, war es für andere Instrumente eine passende Volage.