Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Chimes sind verschieden lange Klangstäbe aus Metall, die zusammen als Perkussioninstrument gelten. Die Stäbe sind im
Normalfall unter 25 cm lang und von klein nach groß angeordnet. Der Spieler erzielt mit einem Schläger oder den Fingern
einen einheitlichen Klang wenn er vom höchsten bis zum tiefsten Metallstab, oder auch umgekehrt, spielt. Die Stäbe schlagen
dabei aneinander und bilden somit den gewünschten Ton. Der Klang ähnelt hierbei dem einer Harfe, bei den Chimes klingt er
jedoch metallisch.
Chimes können auch aus Holz, Bambus, Muscheln oder Glas bestehen. Sie werden hauptsächlich im Jazz und in Pop-Balladen
gespielt.