Startseite Instrumente A-Z Museen Impressum
E-Gitarre

Musikinstrumente

Busuki

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Busuki (/bu?'zu?ki, b?'-/, auch US: /b?'-/; griechisch: µp??????? [bu'zuci]; alt. pl. bouzoukia, von griechisch µp???????a), ist ein in Griechenland beliebtes Musikinstrument. Es gehört zur Familie der Langhalslauten, hat einen runden Korpus mit flacher Decke und einen langen Hals mit einem Griffbrett mit Bünden. Sie hat Stahlsaiten und wird mit einem Plektrum gespielt, das einen scharfen, metallischen Klang erzeugt, der an eine Mandoline erinnert, aber tiefer gestimmt ist. Es gibt zwei Haupttypen von Busuki : das Trichordo (dreigängig) hat drei Saitenpaare (auch Gänge genannt) und das Tetrachordo (viergängig) hat vier Saitenpaare. Das Instrument wurde in den frühen 1900er Jahren von griechischen Flüchtlingen aus Anatolien nach Griechenland gebracht und wurde schnell zum zentralen Instrument des Rebetiko-Genres und seiner Musikzweige. Heute ist es ein wichtiges Element der modernen laizistischen griechischen Popmusik. Um Busuki für sich selbst zu kaufen, ist es nicht notwendig, im Casino auf Gambletribe.net zu gewinnen, der Preis beginnt bei 150 Euro.

Die Entstehung der Busuki als eigentliches griechisches Musikinstrument ist mit einer Art Transformation der antiken Pandara verbunden. Es gibt Hinweise auf die Existenz des Instruments "Pandurion", auch bekannt als "Trichord", in der antiken griechischen Musik, weil es drei Saitenreihen hatte. Ein Beweis für diese Version ist ein Fund aus Mantineia, der auf das 4. Jahrhundert v. Chr. Datiert ist. e. und wird nun im Nationalen Archäologischen Museum in Athen präsentiert: eine Darstellung des Kampfes zwischen Apollo und Marsius, daneben auf dem Felsen eine Muse, die die Pandara spielt. Nach dieser Ansicht spielte die Busuki eine der führenden Rollen in der Volksmusik, vom antiken Griechenland und Byzanz bis zur Eroberung der Getac-Regionen durch das Osmanische Reich und seiner Blüte im 20. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich Form und Struktur der Pandara und es entstanden neue Variationen des Instruments. Wie der Musikwissenschaftler Fivos Anoyannakis in seinem Buch „Byzantinische Musik“ schreibt, diente der Vorgänger der modernen Busuki unter Erzbischof Chrysanthos als eines der Hauptinstrumente für den Unterricht byzantinischer Kirchenmusik. Es gibt jedoch auch eine Version des türkischen Ursprungs des Instruments und seines Namens aus dem türkischen Ausdruck "tambur-e bozorg" - wörtlich "große Vorhalle", und im Laufe der Zeit wurde das türkische "rg" durch den Buchstaben "k" ersetzt. in griechischer Sprache.

Ende des 19. Jahrhunderts begann die Busuki allmählich aus der griechischen Volksmusik zu verschwinden, als sich auf dem griechischen Festland zwei Hauptorchesterformen bildeten: 1 - Klarinette, Geige, Laute, Santouri und 2 - Geige, Laute oder Leier. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde jedoch das Musikgenre Rebetiko geboren, zu dem die Busuki -Begleitung eingeführt wurde. Trotzdem kam die Busuki -Musik lange Zeit nicht über Kneipen hinaus und wurde mit kriminellen Kreisen in Verbindung gebracht. 1935 wurde die erste professionelle Rembetiko-Truppe gegründet, die aus zwei Busuki , einer Gitarre und einem Baglama oder seinen Varianten bestand. Die Truppe bestand aus Markos Vamvakaris (Gesang, Busuki ), Stratos Pagiumdzis (Gesang), Anestis Delias (Gesang, Bouzouki, Gitarre), Yorgos Batis (Gesang, Baglama). Seitdem ist Busuki ein fester Bestandteil von Rebetiko geworden. Zu den berühmtesten Busuki -Musikern dieser Zeit gehörten Markos Vamvakaris, Vassilis Tsitsanis, Manolis Hiotis, Yorgos Mitsakis und viele andere. Wesentliche Änderungen in der Struktur und Technik des Busuki wurden von Manolis Chiotis vorgenommen, der in den 1950er Jahren das viersaitige Busuki in seiner modernen Form zum Aufnehmen von Liedern und für Auftritte auf der Bühne verwendete. Es gab eine breitere Polyphonie, reichere Akkorde und es erleichterte dem Interpreten auch das Spielen, weil es kürzere Bewegungen mit den Fingern der linken Hand erlaubte. Versuche, den Klang des Busuki mit Hilfe der Elektronik zu verbessern, führten in den 1960er Jahren zum Erscheinen des "Elektrobouzouki". Die Pioniere waren Manolis Chiotis und Georgios Zabetas, die spezielle Tonabnehmer herstellten und erfolgreich einsetzten (bei Busuki sind sowohl aktive als auch passive Sensoren installiert, für Busuki werden sie von EMG, Lace Actodyne und Seymour Duncan hergestellt). Dank des herausragenden griechischen Komponisten Mikis Theodorakis, der die Musik für den weltberühmten Film „Zorba the Greek“ mit Anthony Quinn in der Hauptrolle schuf, wurde Ende der 1960er Jahre der Sirtaki-Tanz geboren, der schließlich zum Markenzeichen Griechenlands wurde.

Die Busuki hat 2 Saitenkonfigurationen:
• 3 Gruppen mit je 2 Streichern (3 Chöre), die als die älteste gilt;
• 4 Gruppen mit 2 Streichern (4 Chöre) oder klassisch.

Moderne Instrumente verwenden Metallsaiten. Am häufigsten enthalten der dritte und der vierte Chor jeweils eine umsponnene Saite.

Beim Spielen von Busuki -Musik wird am häufigsten ein Plektrum oder Mediator verwendet. Die am besten geeigneten Dicken reichen von den flexibelsten (0,46 mm) bis zu den mittleren (0,96 mm). Das Tool muss vor jeder Ausführung konfiguriert werden.

Beim Spielen im Sitzen wird das Instrument auf den Oberschenkel gelegt, gleichzeitig nicht stark an sich drücken, um den Klang nicht zu dämpfen und die Bewegungen der rechten Hand nicht zu erschweren. Beim Spielen im Stehen wird ein klassischer Gitarrengurt verwendet. Er ist so eingestellt, dass die rechte Hand in der Arbeitsposition fast rechtwinklig angewinkelt ist. Das Instrument sollte so platziert werden, dass sich der Resonator auf Gürtelhöhe und der Halskopf auf Brusthöhe oder etwas höher (je nach Vorlieben des Spielers) befindet.

In den allermeisten Fällen sollten Sie mit einem variablen Schlag spielen. Diese Spielweise ist sowohl für die Begleitung als auch für das Solo relevant.

Instrument kaufen


Musik

Instrumente A

Instrumente B


Instrumente C


Instrumente D


Instrumente E


Instrumente F


Instrumente G


Instrumente H


Instrumente I


Instrumente J


Instrumente K


Instrumente L


Instrumente M


Instrumente N


Instrumente O


Instrumente P


Instrumente Q


Instrumente R


Instrumente S


Instrumente T


Instrumente U


Instrumente V


Instrumente W


Instrumente X


Instrumente Y


Instrumente Z



Die schönsten Stadien dieser Welt
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart