Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Der Blaswandler ist elektronisch und ähnelt der Blockflöte, einem Saxophon und der Klarinette. Er ist mithilfe von Sensoren
so ausgestattet, dass er Luftstrom und Griffe des Spielers erkennt und in elektronische Signale umwandelt. Die entstehenden
MIDI-Daten werden mit einem zusätzlichen, im Instrument eingebauten, Synthesizer in Töne geformt.
Zu spielen ist der Blaswandler auf verschiedene Weisen. Während es Modelle gibt, bei denen das Drücken der Knöpfe nötig ist,
gibt es moderne Varianten mit einem Touch-System. Der Blaswandler umfasst sechs bis acht Oktaven. Mit dem Daumen werden
sie auf der Rückseite des Instruments eingestellt. Das Mundstück ist häufig aus Kunststoff und ähnelt dem Mundstück eines
Saxophons oder dem einer Blockflöte. Heutige Instrumente erkennen die Luftstromstärke des Bläsers und können somit die
Klangfarbe verändern und anpassen.