Alle Musikinstrumente A-Z Beschreibung und Bilder
Startseite



Musik

Instrumente A
Instrumente B
Instrumente C
Instrumente D
Instrumente E
Instrumente F
Instrumente G
Instrumente H
Instrumente I
Instrumente J
Instrumente K
Instrumente L
Instrumente M
Instrumente N
Instrumente O
Instrumente P
Instrumente Q
Instrumente R
Instrumente S
Instrumente T
Instrumente U
Instrumente V
Instrumente W
Instrumente X
Instrumente Y
Instrumente Z


Musikinstrumente

Bassettklarinette

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Die Bassettklarinette ähnelt der B-Klarinette, ist aber mit 18 cm länger. Mit der Länge wird ihr Tonumfang um vier halbe Töne erweitert. Die Extratöne werden mit dem Daumen gegriffen, sie erzeugen einen besonders tiefen Ton.

Erfunden wurde die Bassettklarinette von Theodor Lotz im Jahr 1788. Später wurde sie von dem Klarinettenvirtuosen Anton Stadler verbessert. Anton Stadler selbst spielte die verbesserte Bassettklarinette zum ersten Mal bei der Uraufführung von Mozarts Klarinettenquintett KV 581 1789.

Die Bassettklarinette wurde in den Stimmungen A, in B und in C entworfen. Moderne Modelle haben eine A- und B- Stimmung.




Die schönsten Stadien dieser Welt
Die deutschen Album-Charts
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart
(c) 2008 by Lexikon-Musikinstrumente.de Hinweise Impressum