Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Banjo zählt zur Klasse der Zupfinstrumente. Erfunden wurde es im afrikanischen Banjar, fand jedoch auch
im amerikanischen Raum schnell Anklang, wo das Banjo schon 1678 erwähnt wird.
Der Resonanzkörper wird aus einem runden Holzstück, der mit Fell bespannt ist, herrgestellt. Daran angeschlossen
ist ein langer Hals mit vier bis sechs Saiten.
Gespielt wird es hauptsächlich mit Plektrum oder im Struggs-Stil, das heißt es wird nur mit Daumen, Zeigefinger
und Mittelfinger gezupft. Es kann sowohl als Rhythmusinstrument sowie als Melodieinstrument genutzt werden.