Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Bandurria wird als gezupftes Saiteninstrument angesehen. Es hat seine Ursprünge in Spanien, hierbei besonders
aus den südlichen Gefilden. Ähnlichkeiten bestehen zur Zitter oder der Mandoline.
Erstmals erwähnt wird das Instrument im 14. Jahrhundert. Während im Mittelalter die Bandurria nur drei Saiten
besaß, ist die heutige Bandurria generell mit 12 Saiten bespannt.
Generell wird das Instrument zu volksmusikalischen Zwecken genutzt und mit einem Plektrum bespielt. Doch
nicht nur in Spanien ist die Bandurria bekannt, auch auf Kuba, den Phillipinen oder in Chile wird es gespielt.