Aulos ist ein Doppelrohrblatt-Blasinstrument, das ursprünglich aus der Antike stammt.
Beschreibung:
Das Aulos besteht aus zwei gleichlangen Rohren, die an einem gemeinsamen Griff zusammengebunden sind. Jedes Rohr verfügt über ein eigenes Mundstück, durch das Luft geblasen wird. Durch die Veränderung des Drucks und der Art des Anblasens können verschiedene Töne erzeugt werden.
Funktion:
Das Aulos wurde in der Antike hauptsächlich bei religiösen Zeremonien und Theateraufführungen eingesetzt. Es diente sowohl als musikalisches Begleitinstrument als auch als Solostück. Darüber hinaus wurde das Aulos auch bei militärischen Paraden und sportlichen Wettkämpfen gespielt.
Herkunft und Geschichte:
Das Aulos stammt aus der Antike und war vor allem in Griechenland und im römischen Reich verbreitet. Es wurde von verschiedenen Kulturkreisen, darunter die Etrusker und die Kelt, übernommen und weiterentwickelt. Im Mittelalter und in der Renaissance geriet das Aulos in Vergessenheit, wurde aber im 19. Jahrhundert wiederentdeckt und als historisches Instrument rekonstruiert.