Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Atabaque ist eine Trommel und wird in der brasilianischen Musik gespielt. Vorallem in Ritualen der Religionen Candomblé,
Umbanda und Macumba wird sie eingesetzt und von dem Kampftanz Capoeira begleitet. Insgesamt besteht sie aus drei Trommeln.
Die größte und am tiefsten gestimmte heißt Rum und ist etwa 120 cm groß. Die Rumpi ist etwas höher gestimmt und 90 cm groß.
Am höchsten gestimmt und nur 70 cm groß ist die Lê. Die Größen können aber variieren.
Die Atabaque ist eine Röhrentrommel in einer Fass-Form und wird häufig von Fassmachern gebaut. Anders als die Conga ist die
Atabaque aber länger und wird zum Ende hin enger. Die Trommel wird oft mit einem Ständer gestützt und im Stehen gespielt.
Das Fell ist aus Ziegenhaut und wurde ursprünglich mit einer Schnur und Pflöcken gestimmt und befestigt. Heute wird die
übliche Schraubspannung benutzt.
Das Instrument kann mit den Händen oder mit Schlägeln aus Holz gespielt werden. Je nach Anlass und Ritual ändert sich die
Spielweise, so kann auch der Einsatz von nur einem Schlägel und einer Hand eine Rolle spielen.
Ihren Ursprung hat die Atabaque in Afrika. Wie es zum arabischen Einfluss kam ist noch nicht belegt.