Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Anemochord ist ein Saiteninstrument und mit der Aeolsharfe verwandt. 1789 wurde es in Paris von Johann Jakob Schnell
erfunden. Es besitzt Klaviertasten mit 5 Oktaven, die man runterdrückt. Dadurch öffnen sich Windkanäle, welche mit zwei
Blasebälgen verbunden sind. Durch die Blasebälge kommt es zur Vibration.