Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
In der Gruppe der Holzblasinstrumente gehört die Altblockflöte zur Gattung der Block- und Schnabelflöten.
Es handelt sich bei der Altblockflöte um eine Längsflote aus Holz, ihr Kopf enthält einen hölzernen Block.
Die Luft wird durch den sehr engen Kernspalt gepreßt und erzeugt so den Ton. Dabei wird der im Windkanal
geformte Luftstrom (Luftblatt) in Schwingung versetzt.
So gerät die Luft ins Innere der Flöte und strömt nach aussen.
Um eine Blockflöte bedienen zu können sind im
allgemeinen keine großen Vorkenntnise oder Techniken notwendig. Schon durch das einfache Hineinblasen werden Töne
erzeugt. Sammelt sich Kondenswasser im Windkanal der Flöte, kann das die Tonerzeugung beeinträchtigen.