Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Alghoza ist ein Holsblasinstrument, welches auch unter Algoza oder Algoja
bekannt ist. Bei diesem Musikinstrument handelt es sich um
eine längs geblasene Bambusflöte, die aus Indien und Parkistan stammt. Dort wird sie vor allem bei
volkstümlicher Musik gebraucht. Diese Bambusflöte besteht aus zwei Röhren.
Eine dient zur Erzeugung der Melodie, die zweite verursacht einen Bordunton.
Beliebt ist die Alghoza bei einfachen Bauern zur Zeit der Ernte. Ihre Klänge kann man auch aus weiter
Ferne noch hören. Ansonsten dient sie als traditionelles Begleitinstrument
bei gesungenen Legenden wie Mirza, Jugni und Chhalla.
Beide Röhren dieser Flöte haben fünf verschiedene Töne. Um die Alghoza zu spielen, benutzt der Musiker
drei seiner Finger auf jeder Seite. Töne entstehen durch das Hineinblasen von Luft ins innere der Flöte.
Wie auch bei anderen Flötenarten besteht das Mundstück aus einem engen Schlitz.