Instrumente A-Z Museen Artikel
Startseite Instrumente A-Z Museen Artikel
× Startseite Instrumente A-Z Museen Artikel Impressum
Musikinstrumente A-Z

Musikinstrumente

Alghoza

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Das Instrument Alghoza

Definition

Die Alghoza ist ein Holsblasinstrument, welches auch unter Algoza oder Algoja bekannt ist. Bei diesem Musikinstrument handelt es sich um eine längs geblasene Bambusflöte, die aus Indien und Parkistan stammt. Dort wird sie vor allem bei volkstümlicher Musik gebraucht. Diese Bambusflöte besteht aus zwei Röhren. Eine dient zur Erzeugung der Melodie, die zweite verursacht einen Bordunton.

Verbreitung

Beliebt ist die Alghoza bei einfachen Bauern zur Zeit der Ernte. Ihre Klänge kann man auch aus weiter Ferne noch hören. Ansonsten dient sie als traditionelles Begleitinstrument bei gesungenen Legenden wie Mirza, Jugni und Chhalla.

Funktion

Beide Röhren dieser Flöte haben fünf verschiedene Töne. Um die Alghoza zu spielen, benutzt der Musiker drei seiner Finger auf jeder Seite. Töne entstehen durch das Hineinblasen von Luft ins innere der Flöte. Wie auch bei anderen Flötenarten besteht das Mundstück aus einem engen Schlitz.

Geschichte und Herkunft

Die Alghoza, auch bekannt als Algoza oder Jori, ist ein traditionelles Doppelrohr-Holzblasinstrument, das vor allem in den Volksmusiken der Regionen Punjab, Sindh, Rajasthan und Balochistan gespielt wird. Sie besteht aus zwei parallel gehaltenen Bambusflöten, von denen eine die Melodie und die andere einen Bordunton erzeugt. Die Spielweise erfordert eine spezielle Atemtechnik, bei der der Musiker kontinuierlich Luft zuführt, um einen ununterbrochenen Klang zu erzeugen.

Die Ursprünge der Alghoza sind nicht eindeutig geklärt. Einige Quellen vermuten ihren Ursprung in Mesopotamien um 7500 v. Chr., von wo aus sie über Persien in den indischen Subkontinent gelangte. In Mesopotamien wurde ein ähnliches Instrument als "Al-Joza" bezeichnet, was "die Zwillinge" bedeutet. Mit der Zeit entwickelte sich daraus die heutige Alghoza.

Traditionell wurde die Alghoza von Hirten gespielt, um sich während des Hütens ihrer Herden zu unterhalten. Im Laufe der Zeit fand sie ihren Platz in der Volksmusik und wurde bei Festen, Tänzen und religiösen Zeremonien eingesetzt. Bekannte Alghoza-Spieler wie Misri Khan Jamali und Khamiso Khan trugen maßgeblich zur Popularisierung des Instruments bei.

Heute ist die Alghoza ein Symbol für die reiche musikalische Tradition der Regionen, in denen sie gespielt wird, und erfreut sich sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Musik großer Beliebtheit.


Musikinstrumente

Instrumente A

Instrumente B


Instrumente C


Instrumente D


Instrumente E


Instrumente F


Instrumente G


Instrumente H


Instrumente I


Instrumente J


Instrumente K


Instrumente L


Instrumente M


Instrumente N


Instrumente O


Instrumente P


Instrumente Q


Instrumente R


Instrumente S


Instrumente T


Instrumente U


Instrumente V


Instrumente W


Instrumente X


Instrumente Y


Instrumente Z



Die schoensten Stadien dieser Welt
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart