Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Das Akkordeon gehört zur Kategorie der Handzuginstrumente. Beim Akkordeon werden die verschiedenen Töne durch
freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt. Es besteht aus zwei Teilen, dem Diskant und dem Bass.
Auf dem Diskant befindet sich die Tastatur.
Durch Auseinanderziehen und Zusammendrücken der beiden Teile gelangt die Luft im Bald in die Stimmstöcke der beiden
Seitenteile des Instrumentes, welche die Töne erzeugt. Es gibt unzählige Varianten und Bauformen des Akkordeons und
ebensoviele Bezeichnungen für das Instrument wie beispielsweise Handharmonika, Ziehharmonika, Schifferklavier oder
Quetschkommode.