Alle Musikinstrumente A-Z Beschreibung und Bilder
Startseite



Musik

Instrumente A
Instrumente B
Instrumente C
Instrumente D
Instrumente E
Instrumente F
Instrumente G
Instrumente H
Instrumente I
Instrumente J
Instrumente K
Instrumente L
Instrumente M
Instrumente N
Instrumente O
Instrumente P
Instrumente Q
Instrumente R
Instrumente S
Instrumente T
Instrumente U
Instrumente V
Instrumente W
Instrumente X
Instrumente Y
Instrumente Z


Musikinstrumente

Aetherophon (Theremin)

Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes

Musikinstrument Aetherophon Theremin Das Aetherophon wird im Deutschen auch Ätherwellengeige genannt und ist auch unter der Bezeichnung Theremin bekannt. Die Besonderheit dieses Instrumentes liegt darin, dass es gespielt wird ohne körperlich berührt zu werden.

Es wurde im Jahre 1919 vom russischen Physikprofessor Lev Sergejewitsch Termen entwickelt, und erstmalig im darauffolgenden Jahr 1920 in St. Petersburg der Öffentlichkeit vorgestellt.

1929 wurde die Idee von der deutschen Firma Koch & Stenzel in Leipzig aufgegriffen. Sie entwickelte ein Aetherophon welches aber vermutlich mit Pedalen für die Steuerung der Lautstärke betrieben wurde.




Die schönsten Stadien dieser Welt
Die deutschen Album-Charts
Johann Sebastian Bach
Wolfgang Amadeus Mozart
(c) 2008 by Lexikon-Musikinstrumente.de Hinweise Impressum