Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Bezeichnung Aeoline steht für Stimmplatten-Instrumente. Johann Caspar Schlimbach war der erste Instrumentenbauer der im Jahr 1810 einen Querhammerflügel mit Aeoline entwickelte. Später verwendeten die Bezeichnung auch andere Instrumentenbauer für ihre Instrumente mit Stimmplatten, wie zum Beispiel Vorläuferinstrumente der Harmonika. Das Blasakkordeon war auch unter dem Namen „Aeoline mit Klappen“ bekannt. Grundsätzlich zeichnen sich Aeolinen dadurch aus daß es über Stimmplatten bzw. Platten mit einer Gruppe von Stimmzungen verfügt, welche Akkorde oder Tonleitern erzeugen.