Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Definition
Der Yangqin ist ein Hammerklavier aus China, das auch als chinesisches Dulcimer bekannt ist. Es ist ein Saiteninstrument, dessen Tonhöhen durch den Einsatz von Hammers verändert werden.
Beschreibung
Der Yangqin besteht aus einem resonierenden Kasten, der aus Holz gefertigt ist. Die Klangkörper sind mit Stahlsaiten bespannt, die auf die Tonhöhe eingestellt werden können. Die Tasten sind mit kurzen Holzstäben verbunden, die gegen die Saiten schlagen, wenn sie betätigt werden.
Funktion
Das Spielen des Yangqin erfordert eine gute Feinmotorik und ein Verständnis für Rhythmen und Tonhöhen. Es wird hauptsächlich in der chinesischen Klassik- und Volksmusik verwendet und bietet eine Vielzahl von Klangfarben, die von hell und brillant bis zu warm und weich reichen.
Herkunft und Geschichte
Der Yangqin hat seinen Ursprung in China und wurde erstmals im 7. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Im Laufe der Geschichte hat es sich zu einem wichtigen Instrument in der chinesischen Musik entwickelt und ist auch heute noch weit verbreitet. Es hat eine lange Tradition in der chinesischen Kunstmusik und wird oft in Ensembles und Solovorstellungen eingesetzt.