Definition, Beschreibung, Funktion, Herkunft des Musikinstrumentes
Die Amadinda ist eine Art des Xylophons. Sie besitzt zwölf Klangplatten aus Holz und ist in einer temperierten Fünfton-Musik
gestimmt. Das Instrument kommt aus dem Königreich Buganda und wird hauptsächlich von reichen und einflussreichen Leuten
gespielt.
Das Material der hölzernen Klangplatten wird von dem Insambya-Baum genutzt. Auf der Unterseite jeder Platte gibt es eine
Abrundung zur Innenseite. Die Platten ruhen meist quer auf zwei Bananenstämmen und sind mit dünnen Ästen voneinander getrennt.
Die Äste stecken in der Regel in den Stämmen.
Die Amadinda wird von keinem anderen Instrument begleitet und wird traditionell von drei Spielern bespielt. Die Spieler haben
jeweils zwei Schlägel. Während sich zwei Spieler an den längeren Seiten des Instruments gegenüber sitzen, hier werden
parallele Oktaven gespielt, spielt der Dritte nur die beiden obersten Platten an. Es wird nicht in einem gemeinsamen Takt
gespielt, die Spieler empfinden die richtigen Töne.